Nautic E10
Ein neuer, klimafreundlicher Otto-Kraftstoff in der privaten Bodenseeschifffahrt
Vorteile von Nautic E10
- Nautic E10 spart im Vergleich zum fossilen Otto-Kraftstoff etwa 8,5 Prozent an CO2-Neuemissionen ein. Der Aufwand für die Produktion ist da schon berücksichtigt.
- Der Ethanol-Anteil sorgt für eine stabilere Verbrennung und eine höhere Klopffestigkeit.
- Nautic E10 sorgt für weniger Schadstoffe im Abgas
- Nautic E10 schont fossile Ressourcen. Für die Produktion des Ethanol-Anteils werden nur Rest- und Abfallstoffe verwendet.
- Nautic E10 kann man mit konventionellem Otto-Kraftstoff beliebig mischen
- Nautic E10 ist der Einstieg in eine Defossilierung von Otto-Kraftstoff für die private Bodenseeschifffahrt.
Antworten auf häufige Fragen zur Verwendung von Nautic E10
Was ist „Nautic E10“?
Nautic E10 ist ein speziell für den Einsatz am Bodensee entwickelter Otto-Kraftstoff mit Additiven für den Einsatz in Booten. Im Gegensatz zum Straßen-E10 (bei dem zwischen 0 und 10 % Ethanol
aus nicht definierten Quellen enthalten ist) sind hier ziemlich genau zehn Prozent Ethanol aus pflanzlichen Rest- und Abfallstoffen, die nicht mehr für die Verwendung in der Lebensmittelproduktion geeignet sind, enthalten. Durch das Ethanol wird die Oktanzahl angehoben (höhere Klopffestigkeit, stabilere Verbrennung), die Verbrennung des Kraftstoffs im Motor wird sauberer und damit schadstoffärmer.
Spart die Verwendung von Nautic E10 CO2-Emissionen ein?
Ja. Verglichen mit rein fossilem Otto-Kraftstoff (Super-Plus) werden etwa 8,5 % CO2-Emissionen
eingespart, da die enthaltenen zehn Volumenprozent Ethanol aus pflanzlichen Rohstoffen kommen, die in ihrem Lebenszyklus CO2 aus der Atmosphäre aufgenommen haben. Durch die etwas aufwändigere Produktion und einen geringfügig höheren Verbrauch werden etwa 8,5 % CO2-Einsparung erreicht.
Wie wird die CO2-Ersparnis dokumentiert?
Durch die exakt zertifizierten Ausgangsstoffe kann genau berechnet werden, welche CO2-Ersparnis mit dem Kraftstoff in der Lieferung für die Tankstelle erreicht wird. Da dies mit jeder Lieferung etwas schwanken kann, ändert sich die CO2-Ersparnis auch ein wenig. Diese Veränderung wird bei jedem Beleg für den Tankvorgang berücksichtigt.
Wer kann Nautic E10 tanken und fahren?
Für mindestens 90 Prozent der auf dem Bodensee eingesetzten Motoren gibt es formale Freigaben der Motorenhersteller für Kraftstoffe mit bis zu 10 Prozent Ethanolbeimengung. Die Betriebsanleitung des jeweiligen Motors beinhaltet die einzusetzende Kraftstoffspezifikation. Es wird empfohlen, einen Kraftstofffilter mit Wasserabscheider zu verwenden. Bei Unsicherheiten empfehlen wir Rücksprache mit der Werkstatt/Werft, erwarten aber nur in den wenigsten Fällen Maßnahmen, wie z.B. den Tausch von Dichtungen.
Muss man vorher den Tank leer fahren?
Nein, Nautic E10 ist ein „Drop-in-Fuel“, der der gleichen Norm wie das bisher getankte Super entspricht und beliebig gemischt werden kann.
Was wurde bisher bei Ultramarin als Otto-Kraftstoff („Super“) verkauft?
Seit 2020 wurde bei Ultramarin E5 verkauft. Im Frühjahr 2025 wurde auf Nautic E10 umgestellt.
Wer stellt den speziellen Bootskraftstoff Nautic E10 her?
Nautic E10 wird in einer sehr exakt arbeitenden Mischanlage in Mannheim speziell für den Bodensee als Bootskraftstoff gemischt. Die Rohstoffe kommen aus zertifizierten Quellen, so dass die Nachhaltigkeit berechnet und garantiert werden kann.
Welche Additive sind im Nautic E10?
Kraftstoffe mit Ethanol-Beimengung tendieren dazu, Spuren von Wasser aufzunehmen. Dieses Wasser kann sich bei längeren Standzeiten unten im Tank absetzen und zu dessen Korrosion und des Kraftstoffsystems führen. Nautic E10 enthält Additive, die die Korrosion in allen im Tank vorkommenden Fluidphasen (Wasser/Benzin-Ethanol-Gemisch/Luftphase) verhindert. Der Korrosionsschutz wirkt garantiert ein Jahr lang. Zudem sind weitere Komponenten, die die Schmierfähigkeit des Kraftstoffs erhöhen, Oberflächen- und Säureschutz gewährleisten und Reinigungsadditive enthalten.
Wo werden die Additive zugemischt?
Der Nautic E10-Kraftstoff wird in einer speziellen Anlage in Mannheim fix und fertig gemischt. Am Bodensee wird nur der Kraftstoff in den Tank eingefüllt – sonst nichts. An Bord müssen keine weiteren Maßnahmen erfolgen.
Ist Nautic E10 geeignet, um länger im Tank eines Bootes zu lagern, wenn man nicht fährt?
Bei längeren Stillstandszeiten von mehr als sechs Wochen sollte man im Sommer den Tank voll machen. Vor dem Winter wird generell empfohlen, den Tank zu leeren.
Ist Nautic E10 ein E-Fuel?
Nein, das Ethanol stammt aus pflanzlichen Quellen, die ausschließlich Rest- und Abfallstoffe (keine Miss-Ernten oder Überproduktionen) sind und nicht mehr für eine Lebensmittelproduktion geeignet sind. Der „Tank“ steht hier also nicht in Konkurrenz zum „Teller“!
Gibt es noch klimafreundlichere Otto-Kraftstoffe als das Nautic E10?
Sowohl an einer weiteren Erhöhung des Ethanol-Anteils wie auch an einem stufenweisen Ersatz der fossilen Rohstoffen durch klimaneutrale E-Fuels wird intensiv gearbeitet. Ein E20 (20 % Ethanol-Anteil) oder ein E10-plus (ein kleiner Teil des fossilen Benzins wird durch synthetisches Benzin aus einem MtG-Verfahren ersetzt) ist schon für 2026/27 zu erwarten.